Ich weiss, dass ich könnte – aber warum tue ich es nicht?“

Wie Werte, Ziele und Probleme zusammenspielen und dir endlich Klarheit verschaffen

Warum fällt es uns so schwer, ins Handeln zu kommen?

Viele Menschen glauben, dass sie einfach mehr Disziplin oder Mut bräuchten. Doch in Wahrheit ist der Widerstand oft ein Zeichen für einen inneren Konflikt:

„Ist das wirklich mein Weg – oder tue ich das nur, weil ich denke, dass ich es sollte?“
„Was verliere ich, wenn ich diese Entscheidung treffe – und was gewinne ich wirklich?“
„Bin ich mir meiner Werte überhaupt bewusst – oder lebe ich nach den Erwartungen anderer?“

Wenn du diese Fragen kennst, ist es Zeit, einen Blick auf das Entscheidungsdreieck zu werfen.

Das Entscheidungsdreieck: Wert – Ziel – Problem

Das Modell beschreibt, wie drei entscheidende Faktoren unsere Handlungen beeinflussen:

🔸 Wert (gelb, oben): Was dir wirklich wichtig ist – dein innerer Kompass.
🟢 Ziel (grün, links): Was du erreichen möchtest.
🔴 Problem (rot, rechts): Die Blockade oder Hürde, die dich davon abhält, ins Handeln zu kommen.

📝 Wichtige Erkenntnis:
Wenn dein Ziel nicht mit deinen Werten übereinstimmt – oder du das zugrunde liegende Problem nicht klar erkennst – entsteht Widerstand.

Mein eigenes Beispiel: Mein Jobwechsel

Als ich über meine berufliche Veränderung nachdachte, wurde das Entscheidungsdreieck für mich zur Klarheitsquelle:

  • Mein Wert (gelb): Freiheit – Ich wollte mehr Raum für das, was mir wirklich am Herzen liegt.

  • Mein Ziel (grün): Einen Job zu finden, der mir mehr Flexibilität gibt.

  • Mein Problem (rot): Die Angst, finanzielle Sicherheit und beruflichen Status aufzugeben.

Solange ich nur rational dachte („Sicherheit ist wichtig“), fühlte ich mich blockiert. Erst als mir klar wurde, dass Freiheit mein oberster Wert ist, konnte ich den Widerstand loslassen – und die Entscheidung bewusst treffen.

Wie du das Entscheidungsdreieck für dich nutzen kannst

1️⃣ Erkenne deine Werte: Was ist dir im Leben wirklich wichtig? Nicht das, was andere erwarten – sondern das, was dich erfüllt.

2️⃣ Definiere dein Ziel: Was möchtest du erreichen? Ist dieses Ziel mit deinen Werten im Einklang?

3️⃣ Identifiziere dein Problem: Was hält dich zurück? Sind es äußere Hindernisse – oder eher innere Ängste und Glaubenssätze?

4️⃣ Finde die Balance: Passe dein Ziel so an, dass es dich wirklich weiterbringt und nicht im Konflikt mit deinen Werten steht.

Fazit: Entscheidungen, die sich leicht anfühlen

Wenn du weisst, was dir wirklich wichtig ist, wird es viel leichter, ins Handeln zu kommen. Dann brauchst du keine Disziplin, um eine Entscheidung umzusetzen – weil sie sich einfach stimmig anfühlt.

📌 Falls du das Gefühl hast, dass du zwar könntest, aber trotzdem nicht losgehst, lohnt es sich, dein persönliches Entscheidungsdreieck einmal genauer anzuschauen.

👉 Wenn du Unterstützung auf diesem Weg möchtest, begleite ich dich gerne dabei, Klarheit über deine Werte zu gewinnen – und endlich die Schritte zu gehen, die dich wirklich voranbringen.

Melde dich gerne bei mir, wenn du mehr darüber erfahren möchtest!

💛 Herzlichst,
Stefanie