„Bin ich gut genug?“ – Wie ich gelernt habe, meinen SelbstWERT nicht länger in Frage zu stellen

Momente, die unseren SelbstWERT auf die Probe stellen

Ich erinnere mich noch genau an den Moment, als ich mich selbst fast nicht mehr wiedererkannte. Ich war in einer Beziehung, die mich langsam, aber sicher ausgelaugt hatte. Am Anfang war alles schön – doch mit der Zeit wurden meine Grenzen unsichtbar, meine Stimme leiser und mein SelbstWERT immer kleiner.

Ich begann an mir zu zweifeln. War ich zu empfindlich? War ich nicht gut genug? Hatte ich es verdient, so behandelt zu werden?

Es hat lange gedauert, bis ich erkannte:

💡 Mein Wert ist nicht verhandelbar. Ich bin nicht weniger wert, nur weil jemand anderes mich klein macht.

Doch diesen Weg zurück zu mir selbst zu finden, war nicht einfach.

💬 Heute weiss ich: SelbstWERT ist nichts, was dir jemand von aussen geben kann – er kommt aus dir selbst.

Und genau darum geht es in diesem Artikel: Wie du deinen SelbstWERT stärkst – unabhängig von äusseren Erfolgen, Meinungen oder schwierigen Erfahrungen.

Warum unser SelbstWERT oft ins Wanken gerät

Unser SelbstWERT wird oft mit Leistung, Anerkennung und Erfolg verknüpft. Doch was passiert, wenn wir in eine Situation geraten, in der diese äusseren Bestätigungen wegfallen?

  • Wenn eine Beziehung uns mehr schwächt als stärkt?

  • Wenn wir kritisiert oder übergangen werden?

  • Wenn wir eine grosse Veränderung erleben und plötzlich nicht mehr wissen, wer wir sind?

Dann beginnen wir zu zweifeln. Aber wahres SelbstWERT-Gefühl entsteht nicht durch Bestätigung von aussen – sondern durch die Art, wie wir mit uns selbst umgehen.

Das SelbstWERT-Modell: Drei zentrale Faktoren

🔵 1. Selbstgespräche bewusst verändern
👉 Dein innerer Dialog beeinflusst dein SelbstWERT-Gefühl massgeblich.
❌ „Ich bin nicht gut genug.“
✅ „Ich bin wertvoll, so wie ich bin.“

🔴 2. Grenzen setzen & Nein sagen
👉 Dein SelbstWERT wächst mit jeder Entscheidung, die deine Bedürfnisse respektiert.
❌ „Ich kann nicht Nein sagen, sonst enttäusche ich jemanden.“
✅ „Ein klares Nein ist ein Ja zu mir selbst.“

🟢 3. Unabhängigkeit von Leistung & Anerkennung
👉 Du bist nicht wertvoll, weil du etwas leistest – du bist wertvoll, weil du bist.
❌ „Ich bin nur gut genug, wenn ich erfolgreich bin.“
✅ „Mein Wert ist unveränderlich – unabhängig von Leistung.“

Wie du dein SelbstWERT-Gefühl aktiv stärkst

1. Achte auf deine Gedanken:
Werde dir bewusst, wie du mit dir selbst sprichst. Würdest du so mit deiner besten Freundin reden?

2. Setze klare Grenzen:
Übe dich darin, deine eigenen Bedürfnisse zu respektieren – ohne Schuldgefühle.

3. Erkenne deinen Wert – unabhängig von Leistung:
Mach dir bewusst: Du musst nichts beweisen, um wertvoll zu sein.

Fazit: Dein SelbstWERT ist bereits in dir – erkenne ihn!

Der stärkste Schritt, den du für dich tun kannst, ist, dir selbst mit Liebe, Respekt und Anerkennung zu begegnen – unabhängig davon, was im Aussen passiert.

Ich weiss, dass das nicht immer leicht ist. Aber ich verspreche dir: Es lohnt sich.

Was ist eine Sache, die du ab heute anders machen kannst, um deinen SelbstWERT zu stärken?

Ich freue mich auf deine Gedanken dazu!

Herzlichst,
Stefanie